Poolroboter Test & Vergleich 2026

Im letzten Jahr hat sich bei den Poolrobotern einiges getan: Verbesserte Sensorik, effizientere Filtertechnologien, höher Akkulaufzeiten und intelligente Navigationssysteme machen die Geräte leistungsstärker und energieeffizienter als je zuvor. Ob kompakter Einsteigerroboter für kleine Aufstellpools oder High-End-Modell mit App-Steuerung und Wandreinigung – die Auswahl ist groß.

In unserem Poolroboter-Vergleich 2026 zeigen wir Ihnen, welche Modelle durch Leistung, Bedienkomfort und Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. So finden Sie den perfekten Helfer, der zu Ihrem Pool und Ihren Bedürfnissen passt – für mehr Freizeit und ein rundum sauberes Badeerlebnis.

Bild vom Liberty 600, BWT Es Echo, OA 6600

Vergleichssieger Badge
Poolroboter Dolphin Liberty 600 | Akku

Platz 1

Poolroboter Dolphin Liberty 600 | Akku

Der Newcomer des Jahres! Der erste Poolroboter der effektiv Stufen reinigt.

✓ Akku-Gerät
✓ App Anbindung
✓ "Click-Up"-Funktion
✓ Cycle-Selector
✓ Boden, Wände, Wasserlinie
✓ Reinigung der Stufen und Flachwasserzonen

Zum Produkt
Normaler Preis €1.679,00 EUR
Normaler Preis €1.750,00 EUR UVP Verkaufspreis €1.679,00 EUR
Preis-Leistungssieger Badge
Poolroboter BWT ES Echo | Akku

Platz 2

Poolroboter BWT ES Echo | Akku

Der mittelpreisige Allrounder. Überzeugte 2025 mit sehr hoher Kundenzufriedenheit!

✓ Akku-Gerät
✓ 3 Reinigungszyklen
✓ App-Steuerung möglich
✓ leichtes Gerät (7,9 kg)
✓ Smart Navigation (Ultraschall / Gyroskop)
✓ Für alle Bodenarten außer Fliesen
✓ Reinigt Boden, Wand & Wasserlinie

Zum Produkt
Normaler Preis €889,00 EUR
Normaler Preis €899,00 EUR UVP Verkaufspreis €889,00 EUR
Poolroboter Zodiac OA 6600 iQ Alpha PRO 4WD

Platz 3

Poolroboter Zodiac OA 6600 iQ Alpha PRO 4WD

Die hochwertige "Alles-Lösung", die jeden Wunsch erfüllt

✓ Bedienung via. App iAquaLink
✓ patentierte Zyklonansaugung
✓ Lift-System
✓ Multiple Reinigungsprogramme 90-210 Minuten
✓ Filtervollanzeige
✓ Trockenlaufschutz
✓ Premium Poolreiniger
✓ Fernbedienung

Zum Produkt
Normaler Preis €1.349,00 EUR
Normaler Preis €1.999,00 EUR UVP Verkaufspreis €1.349,00 EUR
Bild vom Poolroboter E60i

Platz 4

Poolroboter Dolphin E60i

Das Kraftpaket unter den Poolsaugern, welches keine Wünsche offen lässt

✓ App-Anbindung
✓ Filtervollanzeige
✓ Aktives Bürsten-System
✓ Anti-Verdreh-Gelenk am Kabel (Swivel)
✓ Reinigt Wasserlinie, Wand und Boden
✓ Transport-Caddy

Zum Produkt
Normaler Preis €1.598,00 EUR
Normaler Preis €1.890,00 EUR UVP Verkaufspreis €1.598,00 EUR
Poolroboter Zodiac CNX-Li 52 iQ | Akku

Platz 5

Poolroboter Zodiac CNX-Li 52 iQ | Akku

Der solide Akku-Reiniger von Zodiac

✓ Akku-Gerät
✓ Schnellladen
✓ Patentierte Zyklontechnologie
✓ Bedienung via. App iAquaLink
✓ transparenter Filterdeckel
✓ für alle Beckenformen geeignet
✓ für alle Oberflächen konzipiert
✓ Reinigt Wasserlinie, Wand und Boden

Zum Produkt
Normaler Preis €1.149,00 EUR
Normaler Preis €1.599,00 EUR UVP Verkaufspreis €1.149,00 EUR

Was sollte ich vor dem Kauf eines Poolroboters beachten?

1. Welche Art von Pool habe ich?

  • Größe und Form: Ist der Pool klein und rund, oder groß und rechteckig? → Das beeinflusst, welche Reinigungsleistung und Kabellänge nötig sind und welche Pool-Formen der Poolroboter reinigen können muss.
  • Einbau- oder Aufstellpool: Manche Roboter sind nur für feste Einbaupools geeignet.
  • Material: Folie, Beton, Fliesen oder Edelstahl – nicht jeder Roboter kann mit jeder Oberfläche umgehen.

2. Welche Bereiche sollen gereinigt werden?

  • Nur Boden, oder auch Wände und Wasserlinie? → Günstigere Modelle reinigen oft nur den Boden, während hochwertige auch senkrechte Flächen schaffen.
  • Gibt es Treppen, Nischen oder Rundungen, die schwer zugänglich sind? Dann sollte der Roboter besonders flexibel sein.

3. Welche Stromversorgung und Steuerung wünsche ich mir?

  • Kabelgebunden oder akkubetrieben? → Akkuroboter sind komfortabler, haben aber oft kürzere Laufzeiten.
  • App-Steuerung oder manuelle Bedienung? → Smarte Modelle lassen sich per Smartphone überwachen und programmieren.

4. Wie stark ist die Verschmutzung im Pool?

  • Viele Bäume oder Blätter in der Nähe? Dann sollte der Roboter über starke Saugkraft und großen Filterkorb verfügen.
  • Nur feiner Schmutz (z. B. Sand, Pollen)? Dann reicht oft ein Modell
    mit feinem Filtersystem.
  • Hoher Algenbefall? → Dann sind Modelle mit Kanebobürsten besonders effektiv (bsp. Dolphin F50, Dolphin F60)

5. Wie oft soll der Roboter reinigen?

  • Tägliche Reinigung erfordert ein intelligenteres Modell mit automatischem Zeitplan.
  • Bei gelegentlicher Nutzung genügt meist ein einfacherer Roboter.

6. Wie hoch ist mein Budget?

  • Einsteigermodelle gibt es ab ca. 300–500 €
  • gute Mittelklassemodelle liegen bei 700–1000 € (bsp. BWT)
  • Premiumgeräte kosten über 1000 € (bsp. Zodiac und Maytronics)

    Der Preis spiegelt sich oft in besseren Reinigungsleistungen, längeren Akkulaufzeiten oder intelligenteren Features wie App-Steuerung oder Treppenreinigung wieder

Vergleichssieger

Preis-Leistungs-Sieger

Liberty 600

ES Echo

OA 6600 iQ Alpha PRO 4WD

Dolphin E60i

CNX-Li 52 iQ

Akku-Gerät

max. Poolgröße

max. 15 x 4 m

bis 15m Länge

max. 15 x 7 m

bis 15m Länge

max. 10 x 5 m

Reinigung Boden / Wand

Boden, Wand, Treppen und Flachwasserzone

Boden & Wand

Boden & Wand

Boden & Wand

Boden & Wand

Wasserlinie

Reinigungszyklen

3 Std. (Mit Eco-Modus 2 Wochen im Voraus planbar)

3 Modes: 1 Std., 2 Std., 3 Std.

Multiple Reinigungsprogramme mit Dauer von
90-210 Min., in 30-Min.-Schritten einstellbar

1,5 / 2 / 2,5 Std.

2 Zyklen:
90 Min. (nur Boden);
150 Min. (Boden, Wand und Wasserlinie)

Filtereinsatz

Einfach zu reinigender mehrschichtiger Ultrafein-Filter

einfach zu reinigender Filterkorb

Einfach zu reinigender Filterkorb

Einfach zu reinigender, mehrlagiger Filterkorb

einfach zu reinigender Filterkorb

Filtervollanzeige

Saugkraft

15m³/h

15m³/h

17m³/h

17m³/h

13m³/h

Bürstensystem

Standard-Bürste + Kombi-Bürste

langlebigen PVC-/Gummi-Bürsten

Helix-Bürsten + Contact+

Active Brush System 4x PVC Bürsten (hinteren mit jeweils 1x Canebo-Ring)

Helix-Bürsten

App-Steuerung

Swivel

(hat Akku, kein Kabel)

(hat Akku, kein Kabel)

(hat Akku, kein Kabel)

Reinigungsystem

Nicht spezifiziert

Nicht spezifiziert

Zyklontechnologie

Clever-Clean-Technologie

Zyklontechnologie

Kabellänge

(hat Akku, kein Kabel)

(hat Akku, kein Kabel)

21m

18m

(hat Akku, kein Kabel)

Transparenter Filterdeckel

Gewicht

12 kg

7,9 kg

10 kg

11 kg

8kg

Timer-Funktion

Caddy

Übersicht als PDF herunterladen

Fazit

Der klare Gewinner des Jahres ist der Dolphin Liberty 600, der mit seiner beeindruckenden Akkulaufzeit und modernen Funktionen überzeugt. Besonders hervorzuheben sind die umfassende App-Steuerung sowie die Fähigkeit, auch Stufen und Flachwasserzonen gründlich zu reinigen. Allerdings handelt es sich beim Liberty 600 um ein Modell aus dem Premiumsegment, das preislich nicht für jeden Poolbesitzer die ideale Wahl darstellt.

Einen besonders positiven Eindruck hinterlässt hingegen der BWT ES Echo, was sich auch in der hohen Kundenzufriedenheit im Jahr 2025 widerspiegelt. In der mittleren Preisklasse bietet dieses Modell alle wichtigen Funktionen, um den Pool effizient und komfortabel sauber zu halten.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass akku­betriebene Poolreiniger stetig an Leistungsfähigkeit gewinnen. Dennoch zeigen unsere Kundenerfahrungen aus dem Jahr 2025, dass kabelgebundene Modelle in derselben Preiskategorie nach wie vor die besseren Reinigungsergebnisse erzielen. Dafür punkten die akkubetriebenen Varianten mit deutlich höherem Bedienkomfort – vor allem durch innovative Features und den Verzicht auf ein störendes Kabel.

Mehr Details zu unseren Erfahrungen und Erkenntnissen zu jedem einzelnen Produkt finden Sie in den nachfolgenden Sektionen.

Dolphin Liberty 600

Der Dolphin Liberty 600 überzeugt als moderner Akku-Poolroboter, der sämtliche Anforderungen an eine hochwertige Poolreinigung erfüllt. Besonders hervorzuheben sind seine starke Saugleistung, die lange Akkulaufzeit sowie die Fähigkeit, Treppenstufen effektiv zu reinigen – ein Bereich, in dem bisher kaum ein Modell überzeugen konnte.

Dank der intuitiven App-Steuerung und der praktischen „Click-Up“-Funktion bietet der Liberty 600 ein Höchstmaß an Komfort und Bedienfreundlichkeit. Obwohl aufgrund der Neuheit des Modells bislang noch keine umfassenden Langzeiterfahrungen vorliegen, deutet das bisherige Kundenfeedback auf eine sehr hohe Zufriedenheit hin und lässt keine Qualitätsbedenken erkennen.

Der einzige nennenswerte Nachteil ist der vergleichsweise hohe Preis, der jedoch durch das umfassende Leistungspaket und eine dreijährige Herstellergarantie gerechtfertigt wird. Insgesamt präsentiert sich der Dolphin Liberty 600 als Premiumlösung für anspruchsvolle Poolbesitzer, die Wert auf Leistung, Innovation und Komfort legen.

Zum Liberty 600

Vorteile

  • Akku-Gerät
  • Induktives Laden
  • Reinigt Boden, Wände, Wasserlinie, Flachwasserzonen und Treppenstufen
  • App Anbindung
  • Click-Up"-Funktion (Rassel)
  • Extra großer Filterkorb
  • Eco-Modus für den Urlaub

Nachteile

  • hohes Preissegment

ES Echo von BWT

Der BWT ES Echo war im Jahr 2025 das Modell mit der höchsten Kundenzufriedenheit in unserem Sortiment. Für ein Gerät im mittleren Preissegment bietet er zahlreiche Komfortfunktionen, die sonst meist nur in deutlich teureren Modellen zu finden sind. Zudem überzeugt er durch sein geringes Gewicht, insbesondere für einen Akku-Poolreiniger, sowie durch seine hochwertige Verarbeitung.

Ein Nachteil des ES Echo liegt in seiner eingeschränkten Reinigungsleistung auf Fliesenoberflächen, wo er nicht immer optimale Ergebnisse erzielt. Zudem fehlt eine Timerfunktion, mit der sich Reinigungsvorgänge im Voraus planen lassen – ein Komfortmerkmal, das insbesondere bei Abwesenheit nützlich wäre.

Insgesamt ist der BWT ES Echo jedoch ein sehr solider und ausgewogener Poolreiniger, der mit seinem starken Funktionsumfang und attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis verdient den Spitzenplatz in unserem Vergleich einnimmt.

Zum ES Echo

Vorteile

  • Reinigt Boden, Wand & Wasserlinie
  • 3 Reinigungszyklen
  • App-Steuerung möglich
  • leichtes Gerät (7,9 kg)
  • Smart Navigation (Ultraschall / Gyroskop)
  • Für alle Bodenarten außer Fliesen
  • Akku-Gerät

Nachteile

  • keine Filtervollanzeige
  • keine Timer-Funktion
  • Hat Probleme mit Fliesen

Zodiac OA 6600 iQ Alpha PRO 4WD

Der Zodiac Poolroboter OA 6600 iQ Alpha überzeugt durch seine innovative Nav System®-Technologie mit hochpräzisen Sensoren, die eine effiziente und gründliche Reinigung Ihres Schwimmbeckens gewährleisten. Dank einer intelligenten Poolanalyse ermittelt das Gerät selbstständig die optimale Reinigungsroute und passt diese dynamisch an die jeweiligen Begebenheiten an. Mit den drei wählbaren Reinigungsmodi – Quick, Smart und Ultra – werden Boden, Wände und Wasserlinie zuverlässig und vollständig gereinigt.

Die Steuerung per Smartphone-App sorgt für zusätzlichen Komfort: Über die Zodiac iAqualink®-App lassen sich Reinigungszeiten individuell programmieren, und der Fortschritt kann in Echtzeit überwacht werden. Die benutzerfreundliche Bedienoberfläche macht die Poolpflege so einfach wie nie zuvor.

Zwar liegt der Preis im höheren Segment, doch spiegelt sich der Preis in der hohen Qualität und Leistungsfähigkeit des Geräts wider. Ein weiterer Punkt ist das relativ hohe Gewicht des Roboters. – dieses wird jedoch durch den mitgelieferten Transportwagen (Caddy) deutlich vereinfacht. Das Herausheben aus dem Wasser kann dennoch für manche Besitzer eine Herausforderung darstellen.

Unsere Kunden zeigten sich im Jahr 2025 besonders begeistert von der starken Reinigungsleistung des OA 6600. Insgesamt bietet dieses Modell erstklassige Qualität und Technologie, die den höheren Anschaffungspreis rechtfertigen. Wer Wert auf Qualität und starker Reinigungsleistung legt ist mit dem OA 6600 auf jeden Fall gut aufgehoben.

Zum OA 6600 iQ Alpha PRO 4WD

Vorteile

  • hat einen Swivel
  • App-Steuerung möglich
  • Filtervollanzeige
  • Timer-Funktion
  • hohe Saugkraft (17m³/h)
  • reinigt Wasserlinie
  • Vorteil...Caddy vorhanden

Nachteile

  • relativ schweres Gerät
  • vergleichsweise teuer
Bild vom Poolroboter E60i

Maytronics Dolphin E60i

Der Dolphin E60i gilt als leistungsstarker Poolroboter, der durch seine umfassende Ausstattung und einfache Handhabung überzeugt. Besonders praktisch ist die App-Steuerung, mit der sich sämtliche Funktionen bequem aus der Ferne bedienen lassen. Auch in puncto Wartung zeigt sich das Gerät durchdacht: Eine integrierte Filtervollanzeige informiert rechtzeitig über notwendige Reinigungen, während die Timer-Funktion eine gezielte Planung der Einsatzzeiten ermöglicht.

Seine hohe Saugleistung von 17 m³/h sorgt zusammen mit der effektiven Reinigung der Wasserlinie für ein makelloses Poolergebnis. Zudem verhindert der eingebaute Swivel ein Verdrehen des Kabels – ein häufiges Problem bei anderen Modellen. Für zusätzlichen Komfort wird der Dolphin E60i mit einem praktischen Caddy geliefert, der Transport und Lagerung deutlich erleichtert.

Weniger positiv fällt das Gewicht ins Gewicht: Der Roboter ist vergleichsweise schwer, was das Heben aus dem Wasser etwas mühsam machen kann - der enthaltene Caddy bietet entsprechend Hilfe beim Transport außerhalb des Wassers. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Preis des E60i, welcher durch die hohe Qualität gerechtfertigt werden kann. Generell ist der E60i ein lange etabliertes Gerät, welches sich durch eine nachhaltig hohe Kundenzufriedenheit auszeichnet!

Zum Dolphin E60i

Vorteile

  • Bedienung via. App iAquaLink
  • patentierte Zyklonansaugung
  • Lift-System
  • Multiple Reinigungsprogramme 90-210 Minuten
  • Filtervollanzeige
  • Caddy vorhanden
  • Trockenlaufschutz
  • Timer-Funktion

Nachteile

  • relativ hochpreisiges Gerät
  • ist kein Akku Gerät

Zodiac CNX-Li 52 iQ | Akku

Der Zodiac CNX-Li 52 iQ ist ein leistungsstarker Akku-Poolreiniger im mittleren bis oberen Preissegment. Er eignet sich für sämtliche Beckenformen und Oberflächen und reinigt zuverlässig Boden, Wände und Wasserlinie. Damit präsentiert er sich als vielseitiger Allrounder, der zudem mit praktischen Komfortfunktionen überzeugt – darunter ein transparenter Filterdeckel, die Steuerung per App sowie eine Abholfunktion am Beckenrand. Trotz seines Akkubetriebs bringt der Reiniger lediglich 9 kg auf die Waage und zählt damit zu den leichteren Modellen seiner Leistungsklasse.

Zum Zodiac CNX-Li 52 iQ

Vorteile

  • Akku-Gerät
  • Schnelladefunktion
  • Zyklontechnolgie
  • Bedienung via. App iAquaLink
  • Geringes Gewicht
  • transparenter Filterdeckel
  • für alle Beckenformen geeignet
  • für alle Oberflächen konzipiert
  • Reinigt Wasserlinie, Wand und Boden

Nachteile

  • keine Filtervollanzeige
  • keine Timer-Funktion
  • kein Temparatursensor